E-Mail-Marketing Advanced - rechtssicher und kundenzentriert
Das Projekt auf einen Blick
- Auswahl und Integration eines neuen E-Mail-Service-Providers
- Rechtskonforme Umsetzung aller Prozesse im internationalen E-Mail-Marketing
- Steigerung der Reputation im E-Mail-Marketing inkl. kontinuierlicher Betrugserkennung
- Vollständige Ablösung des Altsystems und Integration neuer Märkte
- Aufbau einer neuen AWS-basierten, Cloud-native Microservices-Architektur
- Datenmigration inklusive Datenbereinigung und Qualitätssicherung

Ausgangssituation
Breuninger stand vor der Herausforderung, ein gewachsenes Altsystem für das E-Mail-Marketing mit technisch überholten Schnittstellentechnologien zum E-Mail-Service-Provider sowie einer teilweise verteilten Datenhaltung aufzulösen. Die bestehenden E-Mail-Marketing-Kampagnen sollten effizienter gestaltet werden und gleichzeitig höchste Anforderungen an Datenschutz und Rechtskonformität einhalten, die z. B. durch die DSGVO neu entstanden sind.
Die Situation vor Projektstart war geprägt von komplizierten Schnittstellen vieler interner Systeme zu einem unflexiblen externen System, was Prozessänderungen erschwerte und einen schnellen und effizienten Datenaustausch behinderte. Fachliche Prozesse liefen teilweise intransparent im externen System ab. Die Strategie einer Erweiterung auf neue Märkte für internationale E-Mail-Kampagnen konnte Breuninger damit nicht mit vertretbarem Aufwand umsetzen.
Das neue System sollte zudem breitere Analysemöglichkeiten bieten, um eine kontinuierliche Optimierung zu gewährleisten und langfristig die E-Mail-Reputation sicherzustellen und auszubauen. Dateninkonsistenzen im Altsystem sollten bei der Migration beseitigt werden. Eine reibungslose Integration in bestehende Systeme sowie die Sicherstellung der Rechtskonformität aller werblichen Kommunikation waren zentrale Anforderungen.
Lösung
pentacor unterstützte Breuninger dabei, das bestehende E-Mail-Marketing zu modernisieren und zukunftsfähig auszurichten. Dies begann mit der fachlichen und technischen Begleitung bei der Auswahl eines neuen E-Mail-Service-Providers, inklusive der Evaluierung der fachlichen Prozesse sowie umfangreicher technischer Integrationstests.
Die komplette technische Umsetzung der fachlichen Prozesse wurde neu konzipiert und in einem eigens dafür aufgebauten Kubernetes-Cluster realisiert, was eine End-to-End-Prozessverantwortung ermöglichte. Dabei wurde besonders auf die rechtskonforme Umsetzung der Prozesse (z. B. Abmeldefristen) auch bei extern angebundenen Systemen wie beispielsweise Umfrageanbietern geachtet.
Das bestehende verteilte Backend-System wurde vollständig abgelöst, und auch das Frontend wurde von einem anderen Team übernommen, auf wesentliche Funktionen reduziert und mit einer innovativen Betrugserkennung ausgestattet.
Im Zuge der Migration wurden Dateninkonsistenzen bereinigt und Mechanismen etabliert, die eine höhere Effizienz des E-Mail-Marketings ermöglichen, z. B. personalisierte Kundenkommunikation auf Basis der Kundenwünsche.
Technologie und Architektur
Die neu geschaffene Lösung basiert auf einer skalierbaren und erweiterbaren Cloud-nativen Microservices-Architektur, die in einer dedizierten „AWS Cloud Domain“ aufgebaut wurde. Das komplette Infrastruktur-Setup wurde mittels Infrastructure-as-Code aufgebaut und umfasste den Kubernetes-Cluster, das Netzwerk-Setup (Ingress, Egress, Security), Datenbanken (PostgreSQL), Messaging-Systeme (Kafka) und eine Data-Mesh-Anbindung (Google BigQuery). Die Microservices wurden in Java und Spring Boot umgesetzt.
Ergebnis
Durch die erfolgreiche Umsetzung des Projekts verfügt Breuninger nun über ein modernes, flexibles und zukunftssicheres System für die werbliche E-Mail-Kommunikation. Das System integriert nahtlos einen neuen E-Mail-Service-Provider und bildet die Prozesse rund um Anmeldungen, Abmeldungen und den Versand werblicher E-Mails transparent und effizient ab. Durch das Projekt konnte die Reputation im E-Mail-Marketing für Breuninger deutlich gesteigert werden.
Sieben neue Märkte (Länder) wurden erfolgreich angebunden und mit den Daten der bestehenden Märkte zusammengeführt. Im Zuge der Migration wurden die Datensätze unter sorgfältiger Plausibilitätsprüfung und Datenbereinigung als konsolidierter Datenbestand übertragen. Damit wurde sowohl die operative Effizienz und Erweiterbarkeit deutlich gesteigert als auch die technologische Basis geschaffen, um langfristig weiteres Wachstum sicherzustellen. Die Rechtskonformität wurde technisch durch verschiedene Mechanismen (Ausfallsicherheit, eventgetriebene Near-Real-Time-Verarbeitung, Monitoring) gewährleistet.
Während des Projekts wurden neue Anforderungen im Bereich der Betrugserkennung identifiziert und die vorausschauend implementierte, erweiterbare Service-Architektur ermöglichte eine schnelle Umsetzung von Abwehrmechanismen, z. B. über Adressvalidierung und -normierung.
