Klarere Anforderungen, bessere Produkte – Schulung für Product Owner bei Breuninger

IT-Architektur
Mit pentacor stärkt Breuninger die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT: In einer praxisorientierten Schulung lernten Product Owner, Anforderungen klar zu formulieren, gemeinsame Lösungen zu entwickeln und Projekte effizienter umzusetzen.

Auf einen Blick

  • Zielgruppe: Product Owner
  • Themen: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit, effektive Anforderungsanalyse, Strukturierung von Arbeitspaketen, Dokumentation von Anforderungen und Diskussion von Qualitätszielen
  • Methoden: Event Storming, Domain Storytelling, Feature Breakdown, Requirements Engineering (Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, BPMN, Prototypen)
  • Ziel: Gemeinsames Verständnis und Lösungsfindung zwischen Fachbereich und IT sowie eine präzise Erhebung von Anforderungen

Photo by freepik.com

Ausgangssituation

Viele Softwareprojekte scheitern aufgrund unklarer oder unzureichend abgestimmter Anforderungen, was zu Verzögerungen, unerwarteten Kosten und zuletzt zu verärgerten Stakeholdern führt. Auch Breuninger suchte nach einem praxistauglichen Ansatz, um Anforderungen gemeinsam mit den Fachbereichen klar zu erfassen und die Umsetzung verlässlich zu planen. Ziel war es, den Product Ownern und IT-Mitarbeiter*innen eines Bereiches, der bislang noch nicht konsequent nach agilen und modernen Arbeitsweisen im Kontext des Requirements Management gearbeitet hat, die notwendigen Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um Anforderungen effizient zu erheben und somit die Erfolgsquote der Projekte nachhaltig zu steigern.

Lösung

Wir konzipierten eine praxisorientierte Schulung, die den Teilnehmer*innen wertvolle Werkzeuge zur effektiven Anforderungsanalyse und -planung vermittelte. Die Schulung behandelte ein durchgängiges Beispiel aus der Retail Domäne und folgte einem klar strukturierten roten Faden. Das Vorgehen ermöglichte den Teilnehmern, die Methoden schrittweise zu erlernen und direkt anzuwenden. Zunächst wurde das Thema „Warum Softwareprojekte scheitern“ behandelt, um eine Grundlage für eine präzisere Anforderungsanalyse zu schaffen. Anschließend führten die Methoden„Event Storming“ und „Domain Storytelling“ die Teilnehmer durch den Prozess, komplexe Fachlichkeit zu erfassen und ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen im Team zu entwickeln. Während der gesamten Schulung wurde ein kollaboratives Mindset vermittelt, das betonte, dass Anforderungen nicht isoliert erstellt, sondern gemeinsam mit den Fachbereichen entwickelt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden. Im abschließenden Teil der Schulung ging es um das „Requirements Engineering“. Dabei lernten die Teilnehmer*innen, funktionale Anforderungen präzise zu formulieren, Mockups zu erstellen, Geschäftsprozesse mit BPMN-Diagrammen zu modellieren und Qualitätsanforderungen zu formulieren, um eine klare und umsetzbare Dokumentation der Anforderungen zu gewährleisten.

Ergebnis

Nach der Schulung waren die Teilnehmer*innen in der Lage, Anforderungen klarer zu definieren und Projekte effizienter zu planen. Die Schulung führte zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und IT-Teams, wodurch Missverständnisse und Projektverzögerungen signifikant reduziert wurden. Die Teilnehmer*innen wenden die erlernten Methoden nun sicher an, um ihre Projekte im Rahmen der Produktentwicklung strukturierter und qualitativ hochwertiger umzusetzen. Dadurch steigt sowohl die Effizienz als auch die Qualität der realisierten IT-Projekte.

Auf einen Blick

  • Zielgruppe: Product Owner
  • Themen: Bereichsübergreifende Zusammenarbeit, effektive Anforderungsanalyse, Strukturierung von Arbeitspaketen, Dokumentation von Anforderungen und Diskussion von Qualitätszielen
  • Methoden: Event Storming, Domain Storytelling, Feature Breakdown, Requirements Engineering (Funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, BPMN, Prototypen)
  • Ziel: Gemeinsames Verständnis und Lösungsfindung zwischen Fachbereich und IT sowie eine präzise Erhebung von Anforderungen

Photo by freepik.com

Ausgangssituation

Viele Softwareprojekte scheitern aufgrund unklarer oder unzureichend abgestimmter Anforderungen, was zu Verzögerungen, unerwarteten Kosten und zuletzt zu verärgerten Stakeholdern führt. Auch Breuninger suchte nach einem praxistauglichen Ansatz, um Anforderungen gemeinsam mit den Fachbereichen klar zu erfassen und die Umsetzung verlässlich zu planen. Ziel war es, den Product Ownern und IT-Mitarbeiter*innen eines Bereiches, der bislang noch nicht konsequent nach agilen und modernen Arbeitsweisen im Kontext des Requirements Management gearbeitet hat, die notwendigen Werkzeuge und Methoden an die Hand zu geben, um Anforderungen effizient zu erheben und somit die Erfolgsquote der Projekte nachhaltig zu steigern.

Lösung

Wir konzipierten eine praxisorientierte Schulung, die den Teilnehmer*innen wertvolle Werkzeuge zur effektiven Anforderungsanalyse und -planung vermittelte. Die Schulung behandelte ein durchgängiges Beispiel aus der Retail Domäne und folgte einem klar strukturierten roten Faden. Das Vorgehen ermöglichte den Teilnehmern, die Methoden schrittweise zu erlernen und direkt anzuwenden. Zunächst wurde das Thema „Warum Softwareprojekte scheitern“ behandelt, um eine Grundlage für eine präzisere Anforderungsanalyse zu schaffen. Anschließend führten die Methoden„Event Storming“ und „Domain Storytelling“ die Teilnehmer durch den Prozess, komplexe Fachlichkeit zu erfassen und ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen im Team zu entwickeln. Während der gesamten Schulung wurde ein kollaboratives Mindset vermittelt, das betonte, dass Anforderungen nicht isoliert erstellt, sondern gemeinsam mit den Fachbereichen entwickelt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven berücksichtigt werden. Im abschließenden Teil der Schulung ging es um das „Requirements Engineering“. Dabei lernten die Teilnehmer*innen, funktionale Anforderungen präzise zu formulieren, Mockups zu erstellen, Geschäftsprozesse mit BPMN-Diagrammen zu modellieren und Qualitätsanforderungen zu formulieren, um eine klare und umsetzbare Dokumentation der Anforderungen zu gewährleisten.

Ergebnis

Nach der Schulung waren die Teilnehmer*innen in der Lage, Anforderungen klarer zu definieren und Projekte effizienter zu planen. Die Schulung führte zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen und IT-Teams, wodurch Missverständnisse und Projektverzögerungen signifikant reduziert wurden. Die Teilnehmer*innen wenden die erlernten Methoden nun sicher an, um ihre Projekte im Rahmen der Produktentwicklung strukturierter und qualitativ hochwertiger umzusetzen. Dadurch steigt sowohl die Effizienz als auch die Qualität der realisierten IT-Projekte.

Über den Kunden

Das Fashion- und Lifestyle-Unternehmen Breuninger wurde 1881 von Eduard Breuninger gegründet und zählt heute zu den führenden Omnichannel-Department-Stores in Europa. Seit über 140 Jahren setzt Breuninger mit einer exklusiven Auswahl an internationalen Designermarken und ausgesuchten Newcomer Brands hohe Maßstäbe in den Bereichen Fashion, Beauty und Lifestyle. Der im Jahr 2008 gestartete Onlineshop BREUNINGER - Clothing, Fashion & Shoe Trends and Styles zählt zu den erfolgreichsten im Premiumsegment und ist auch in Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Spanien und Italien verfügbar. Neben Stilbewusstsein und Trendgespür steht Breuninger für eine ausgeprägte Kundenorientierung: Serviceangebote wie der Special Service, das hauseigene Maßatelier, Click & Collect und Online-Reservierung, der Instore Bestellservice sowie der Shuttle-Service sorgen stationär und online für ein einzigartiges Einkaufserlebnis. In Deutschland und Luxemburg gehören nunmehr 13 Häuser mit rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu Breuninger.

Erfahre, wie wir auch dich unterstützen können.

Lass uns herausfinden, wie wir zusammen passen.